Wohnen in der
schönsten Form
Abfallratgeber – So trennen Sie richtig
Eine sorgfältige Mülltrennung hilft, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt nachhaltig zu entlasten.
Die wichtigsten Tipps zur Mülltrennung:
- Papier, Plastik, Glas, Bioabfall und Restmüll sollten konsequent voneinander getrennt werden.
- Verpackungen bitte nur sauber und trocken entsorgen – verschmutzte Materialien gehören in den Restmüll.
- Für Glasverpackungen wie Konservengläser oder Flaschen stehen an öffentlich zugänglichen Stellen farblich getrennte Müllbehälter bereit.
- Gefährliche Stoffe wie Batterien, Farben oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll.
- Nutzen Sie die örtlichen Sammelstellen für Sondermüll und Elektroschrott.
- Sperrmüll können Sie für Ihren Haushalt in Magdeburg zweimal im Jahr bis zu 2 m³ oder einmal bis zu 4 m³ Sperrmüll vom Abfallwirtschaftsbetrieb gebührenfrei abholen lassen.
Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg - Sperrmüllabfuhr
BLAUE TONNE
Materialien, die in die blaue Tonne gehören:
Papier: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher (ohne Einband), Druckerpapier und Briefumschläge (mit oder ohne Sichtfenster), Postwurfsendungen, Broschüren, Einschlag- und Packpapier, Geschenkpapier, Schreibpapier, Büropapiere, Schulhefte
Pappe: Kartons, Papiertüten, Eierkartons, Faltschachteln und Verpackungen aus Pappe
Kartonagen: Kartonverpackungen, solange sie leer und sauber sind.
GELBE TONNE
In die gelbe Tonne gehören folgende Materialien:
Kunststoffverpackungen: Joghurtbecher, Plastikflaschen, Einkaufstüten, Verpackungsfolien, Schaumstoffverpackungen, PET-Flaschen (pfandfrei)
Aluminium: Deckel von Joghurtbechern, Alufolie, Getränkedosen, Assietten
Verbundstoffe: Getränkekartons, Tiefkühlverpackungen, Milchtüten
Weißblech: Konservendosen und Kronkorken
RESTMÜLLTONNE
In der Restmülltonne dürfen folgende Abfälle entsorgt werden:
Benutzte Hygieneartikel: Windeln, Tampons und andere Hygieneprodukte
Stark verschmutzte Verpackungen: Verpackungen, die nicht restentleert sind
Keramische und Glasgegenstände: Kaputte Teller oder Tassen
Alltagsgegenstände: nicht recycelbare Haushaltsgegenstände
Sonstige: Staubsaugerbeutel, defekte Glühbirnen, ausgetrocknete Filzstifte, Zigarettenkippen, alte Fotos, verschmutztes Papier
BIOMÜLLTONNE
In die Biomülltonne gehören folgende Abfälle:
Küchenabfälle: Kartoffelschalen, Essensreste, Strauchschnitt, Blumen, Heu und Stroh
Gartenabfälle: alle Gartenabfälle, die leicht zu kompostieren sind
Mit diesen einfachen Maßnahmen leisten Sie einen wichtigen Beitrag für eine saubere Zukunft.